In diesem Fall leuchtet die Störungsleuchte bzw. die Warnleuchte für einen vollen Partikelfilter im Fahrerdisplay auf.
In diesem Fall kann der Filter verbrannt und gereinigt werden, indem das Fahrzeug auf einer Straße mit hoher Motordrehzahl und Langstreckenfahrten gefahren wird.
Alternativ kann ein Partikelfilterreinigungsprozess im Service mit einer computergesteuerten Maschine durchgeführt werden, was etwa eine halbe und zwei Stunden dauert.
Wenn der Partikelfilter vollständig verstopft ist, leuchtet die STOP-Warnleuchte auf dem Fahrerdisplay auf.
Wenn der Motor im Fehlermodus läuft und die Traktion nachlässt, sollte er schnellstmöglich zur Wartung gebracht und eine computergesteuerte Partikelfilterreinigung durchgeführt werden.
Wenn die im Dieselpartikelfilter (bei Pkw) angesammelte Partikelmenge etwa 40 Gramm übersteigt, leuchtet die Motorstörungsleuchte oder, falls vorhanden, eine spezielle Dieselpartikelfilter-Warnleuchte auf der Instrumententafel auf.
Überschreitet die Füllgeschwindigkeit den Schwellenwert, beispielsweise 45 – 50 Gramm, leuchtet die STOP-Leuchte auf. Das Fahrzeug sollte zur Wartung gebracht werden.
Was sind die Symptome eines Partikelfilterausfalls?
*Wenn der Dieselpartikelfilter verstopft oder voll ist, leuchtet die Motorfehlerleuchte oder Abgasfehlerleuchte (Partikelfilterfehlerleuchte) auf der Instrumententafel auf.
*Wenn der Partikelfilter verstopft ist, nimmt die Traktion des Fahrzeugs ab, der Kraftstoffverbrauch steigt und es kann zu Abgasgeruch kommen.
* Bei Fahrzeugen der neuen Generation erscheinen Warnmeldungen auf dem Bildschirm, z. B. „Mit vollem Partikelfilter weiterfahren“ oder „Zum Service bringen“.
*Manchmal kann die Störungsleuchte aufleuchten, obwohl der Partikelfilter nicht verstopft oder voll ist. In diesem Fall sollten der an den Partikelfilter angeschlossene Abgasdrucksensor und die Rohr-Schlauch-Verbindungen dieses Sensors überprüft werden Risse oder Risse.
Bei Rissen oder Rissen kann es sein, dass das Motorsteuergerät aufgrund falscher Druckangaben einen Partikelfilterfehler meldet.
Auch hier kann es bei einem Defekt des Abgastemperatursensors zum Ausfall des Partikelfilters kommen.
Der häufigste Ausfall eines Dieselpartikelfilters tritt auf, wenn sich der Partikelfilter mit Ruß füllt. In diesem Fall muss eine Reinigung durchgeführt werden.
Warum verstopft der Partikelfilter? Worauf ist zu achten?
Dauerhaftes Fahren des Fahrzeugs mit niedriger Geschwindigkeit und niedriger Motordrehzahl sowie kontinuierliches Fahren über kurze Strecken (von zu Hause zur Arbeit) führt dazu, dass sich der Partikelfilter schneller verstopft (füllt).
Regelmäßiges Fahren mit hoher Geschwindigkeit auf langen Strecken ermöglicht es dem Partikelfilter, sich selbst zu reinigen.
Um einen Ausfall des Dieselpartikelfilters zu vermeiden, sollte schwefelarmer (schwefelhaltiger) Dieselkraftstoff verwendet werden und das Fahrzeug nicht über kurze Strecken ununterbrochen gefahren werden.
Schlechte Kraftstoffqualität führt dazu, dass sich der Partikelfilter häufiger füllt.
Es sollte darauf geachtet werden, dass das Motoröl von guter Qualität und geeignet ist.
Es sollte das vom Hersteller empfohlene Motoröl verwendet werden.
Die in einigen günstigen Motorölen enthaltenen Additive führen zu einer Verstopfung des Partikelfilters.
Fahrzeuge mit Partikelfilter sollten das folgende Dieselkraftstoffsystem verwenden.
Benzin Ofisi = V _ Max
Opet = Ultrafulforce
Gesamt = Exelliundiesel
Shell = Nitrodiesel oder V Power
BP = Ultimatediesel